In der Nacht vom 22. auf den 23. August 2020 hospitierte ich im Polizeiabschnitt 44. Auch diese Hospitation wird mir länger in Erinnerung bleiben. Ich freute mich, dass der Abschnittsleiter eigens am Samstag um 18:00 Uhr vor Ort war, um mich gemeinsam mit den Einsatzkräften der Schicht zu begrüßen. Das kommt nicht alle Tage vor und ich empfand es einerseits als wertschätzend und andererseits als klares Signal an mich: Wir wollen die Gelegenheit nutzen, um ins Gespräch zu kommen und Fragen zu debattieren. Dafür konnten wir uns etwa zwei Stunden Zeit nehmen und es war wohltuend, Fachliches zu diskutieren – gerade im Hinblick auf die aktuelle Situation im Abschnittsbereich und darüber hinaus.

Im Anschluss an das Gespräch lernte ich die Funkwagenbesatzung kennen, mit der ich die kommenden Stunden verbringen sollte. Ein Beamter war zuvor bei der Berliner Feuerwehr, wechselte aber schließlich zur Polizei. Beispiele wie seines kann ich auch in meiner Dozententätigkeit an der HWR Berlin beobachten. Die Lebensälteren und Quereinsteiger sind eine Bereicherung für die Berliner Polizei. Teil der Besatzung war auch „Proßi“. Er ist unter anderem Praxisanleiter für die Auszubildenden im A44. Ein waschechter Berliner Beamter. Das Team ergänzte sich toll und wir fanden schnell eine wunderbare Ebene um über viele polizeiliche aber auch gesellschaftliche Themen zu sprechen.

Ich sage es gleich vorweg: Wir waren von 20:00 Uhr bis 05:10 Uhr nur auf Achse und das nicht nur im Bereich des Abschnitts 44. Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass ein „kleinerer“ Polizeiabschnitt eine so intensive Einsatzlage und Unterstützung umliegender Polizeiabschnitte leistet.

Zunächst ging es zu einem Hausfriedensbruch in einem Supermarkt. Die Lage klärte sich vor Ort jedoch schnell, da der Betroffene direkt zu uns kam und erklärte, dass er den Supermarkt nicht mehr betreten dürfe, und diesen Umstand eigentlich hätte klären wollen. Der junge Mann sah schließlich ein, dass ihm das Hausverbot ausgesprochen wurde. Der Supermarkt verzichtete auf eine erneute Anzeige, da der Mann einsichtig war.

Für uns ging es direkt weiter, denn es kam sofort der nächste Funkspruch rein. Eine psychisch auffällige Person soll in der eigenen Wohnung eine Angehörige attackiert, mit Suizid gedroht und schließlich die Wohnung verlassen haben. Da der genaue Aufenthaltsort der Person seit Verlassen der Wohnung nicht genau bekannt war, rückten viele Einsatzwagen an, um die Suche im näheren Umfeld aufzunehmen. Auch wir beteiligten uns zunächst an dieser Suche, gaben den Auftrag schließlich aber an einen anderen Funkwagen weiter und fuhren zum nächsten Einsatz.

Eine ältere Dame war zuhause in ihrer Wohnung und bemerkte, dass sich Personen an ihrer Wohnungstür zu schaffen machten und versuchten, diese zu öffnen. Sie alarmierte die Polizei. Als wir ankamen, war bereits eine andere Funkwagenbesatzung vor Ort. Es konnten jedoch keine Täter festgestellt werden und die anderen Beamten sprachen mit der Dame.

Dann kam über den Funk die Information herein, dass man ein sogenanntes „Kokstaxi“ hatte dingfest machen können. Für die anschließende Wohnungsdurchsuchung wurde die Unterstützung weiterer Einsatzkräfte benötigt, weshalb wir uns sofort auf den Weg dorthin machten. Die Zivilkräfte hatten ein glückliches Händchen und bewiesen den richtigen Riecher. Es konnte ein PKW festgestellt werden, aus dem heraus der Handel abgewickelt wurde. Schnell war klar, wohin der größere Auftrag gehen sollte. Als wir in dem bürgerlichen Viertel ankamen, waren die Zivilbeamten bereits vor Ort. Zwei Personen, ein Mann und eine Frau, wurden sofort vernommen und die ganze Wohnung auf Drogen, Bargeld usw. durchsucht. Die Dame klammerte sich noch an den Mann, aber später wurde klarer, in welchem Beziehungsgeflecht die beiden tatsächlich standen.

Es war mir möglich auch diesen Einsatz eng zu begleiten. Die Wohnung war gut getarnt und wirkte unverdächtig. Der eigentliche Wohnungsinhaber lebt in einem Pflegeheim. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden die Einsatzkräfte fündig. Die „Fundstücke“ wurden zusammengetragen und gewogen. Insgesamt konnten bei Durchsuchung rund 30 Kilogramm Amphetamine sichergestellt werden. Darüber hinaus wurden auch Bargeld gefunden. Unterm Strich ein großartiger Erfolg der Berliner Polizei, die Polizeiabschnitte und ihre Zivilkräfte.

Die Frau wurde anschließend von uns zur Gefangensammelstelle (GeSa Süd) gefahren und erkennungsdienstlich behandelt. Es wurde immer deutlicher, dass Sie selbst Opfer war. Sie erzählte von ihrer Lebenssituation und von ihrer Drogenabhängigkeit. Sie brauchte dringend Hilfe, weshalb für Sie ein Kontakt zur Suchthilfe hergestellt wurde. Der Mann kam wohl später in Untersuchungshaft und wird wohl die nächste Zeit nicht in Freiheit verbringen dürfen.

Drogen machen Menschen nicht nur abhängig, nein, sie töten. Es ist daher unglaublich wichtig, große wie kleine Mengen aus dem Verkehr zu ziehen. Was mich im Nachgang zu diesem Einsatz störte, war, dass die Polizei Berlin keine eigene Pressemitteilung zum dem Ermittlungserfolg herausgegeben hat. Der Einsatz war ein echter Erfolg in der Direktion 4 und hätte diese Form der Anerkennung ganz sicher verdient.

Wir fuhren anschließend weiter durch die Straßen. An einer Kreuzung fiel uns ein junger Mann auf, der mit seinem Wagen einen Kavalierstart hinlegte. Wir folgten ihm und hielten ihn schließlich an. Es wurde eine Alkoholkontrolle durchgeführt. Er war einsichtig. Eigentlich ärgerte es ihn sogar selbst, wenn sich sich andere im Straßenverkehr so verhalten..

Wenig später bemerkten wir an einer Kreuzung, wie ein scheinbar wohnungsloser Mann mit freiem Oberkörper bei „Rot“ die Straße überquerte. Als wir uns näherten, wechselte er die Straßenseite. Wir kehrten um und fuhren zu ihm. Die Beamten versuchten mit ihm Kontakt aufzunehmen und ihn anzusprechen. Sie fragten, ob er Hilfe benötige. Er antwortete mit russischem Akzent, dass er aus einer anderen Stadt käme. Je mehr die Beamten fragten, desto verschlossener wurde er. Die angebotene Hilfe wollte er nicht annehmen. Ein Anzeichen für eine Straftat – die rote Ampel mal außen vor gelassen – gab es nicht. Da ist der rechtliche Rahmen für die Polizei sehr eng gefasst.

Es folgte ein Funkspruch, wonach ein PKW mit erhöhter Geschwindigkeit, schlangenlinienfahrend beobachtet wurde. Hier war eine Alkoholfahrt zu befürchten. Wir fuhren in eine enge Straße. Dort kam uns das besagte Fahrzeug entgegen und wurde sofort angehalten. Die Kontrolle der Insassen ergab: Der Fahrer hatte 2,2 Promille Alkohol im Blut und keinen Führerschein. Auch die anderen Mitfahrenden waren alkoholisiert. Das Fahrzeug musste, sowohl zum als Schutz für andere Menschen im Straßenverkehr als auch zum Selbstschutz der Insassen stehenbleiben und der Fahrer zur Gefangenensammelstelle am Tempelhofer Damm gebracht werden. Die anwesenden Personen waren jedoch wenig kooperativ. Das polizeiliche Eingreifen wurde von einem Passanten kommentiert. Leider gehört es mittlerweile zu den Einsätzen der Polizei dazu, dass jedes Geschehen von Vorbeigehenden kommentiert und öffentlich gemacht wird, zumeist ohne nähere Kenntnis der Lage und Situation.

Auf dem Weg zur Gefangenensammelstelle am Tempelhofer Damm wäre ein PKW fast in einen Funkwagen hineingefahren. Wir fuhren dem Fahrzeug hinterher. Das Auto wurde gestoppt und die Fahrerin musste einen Alkoholtest machen. Die Beamten vermittelten ihr, dass Sie nun zur Blutabnahme auf die Gefangenensammelstelle mitkommen müsse. Die Frau kam aus Kamerun und hatte Ängste und Bedenken, was die Polizei mit ihr machen würde. Es folgte eine ungefähr einstündige Diskussion mit ihr. Die Situation war für die Beamten nicht einfach und aufgrund ihrer Angst vor der Polizei war es kaum möglich die Dame zu beschwichtigen. Schließlich konnten Beamtinnen sie davon überzeugen, in das Einsatzfahrzeug einzusteigen und mitzufahren. Das Auto der Frau musste natürlich stehenbleiben und ihr Führerschein ist erst einmal weg.

Wenig später saßen vor dem Gebäude des Landeskriminalamtes rund 15 Personen aus dem linken Spektrum, welche am Samstag in Köpenick ein Gebäude besetzt hatten. Die Aktivisten hatten ihre Finger mit schwarzer Farbe bemalt um die erkennungsdienstliche Behandlung zu erschweren. Die Farbe wurde natürlich abgewaschen und die Fingerabdrücke wurden natürlich trotzdem genommen.

Der Autofahrerin aus Kamerun wurde Blut abgenommen. Vor ihrer Zelle konnte ich mit ihr ins Gespräch kommen und ihr noch einmal versichern, dass ihr bei der Polizei keine Gefahr drohe. Die Situation entspannte sich am Ende glücklicherweise. Ihre Reaktion zeigte mir deutlich, dass die Geschehnisse und Debatten zum Thema Polizeigewalt in den USA und auch in Deutschland gesellschaftliche Konsequenzen haben. Vorurteile werden befeuert und Ängste geschürt. Das hilft niemandem. Es erschwert die Arbeit der Beamtinnen und Beamten. Es schafft Potenzial für Missverständnisse und Gegenwehr.

Anschließend führte uns ein Alarm zu einem großen Autohändler. Es bestand Verdacht auf Einbruch. Zwei Personen sollten sich auf dem Gelände befinden. Wir fuhren mit Eile dorthin und teilten uns auf. Nachdem das Gelände abgesucht worden war und der Sicherheitsdienst kam, konnte Entwarnung gegeben werden. Es konnten weder Einbruchsspuren noch Täter festgestellt werden.

Wir mussten anschließend wieder zur GeSa Süd fahren, weil dort eine renitente Person für Aufruhr im Zellentrakt sorgte. Es mussten mehrere Beamte vor Ort sein, weil die Person sehr aggressiv war. „Proßi“ – das lässt sich rückblickend sagen – ist in dieser Beziehung ein Allroundtalent und kümmerte sich als Erster um die Person. In ihm vereinen sich Erfahrung aus Deeskalation und Kampfsport und er weiß, wie er sich in solchen angespannten Situationen zu verhalten hat. Bei der Situation im Zellentrakt blieb ich in sicherem Abstand. Der Beschuldigte war bereits durch aggressives Verhalten auf der Straße und durch Sachbeschädigung an Autos aufgefallen. Nachdem er schließlich in Gewahrsam genommen wurde, rastete er aus. Solche Vorfälle binden viele Einsatzkräfte und viel Zeit. „Proßi“ brachte die Situation schnell unter Kontrolle und sprach ihn deutlich und eindrücklich auf Englisch an. Der Beschuldigte musste danach zur erkennungsdienstlichen Behandlung. Normalerweise läuft das unkompliziert ab, aber bei einer Person mit derart hohem Aggressionspotenzial müssen die Beamten entsprechend parat stehen und die Lage sichern. Die Beamten vor Ort konnten die Situation schließlich klären. Später kam noch ein Arzt dazu. Man muss als Polizeivollzugskraft jederzeit hellwach sein und eine dynamische Situation sofort einordnen können.

Ich habe bei dieser Hospitation eine Menge für Berlin typische Einsatzlagen erleben dürfen. Ich habe Polizeibeamt/innen erlebt, die professionell, empathisch und eindrucksvoll diese Einsatzlagen bewältigten. Es zeigte sich mir einmal mehr, dass es nicht ausreichend ist, aus der Schreibtischperspektive im Innenausschuss über polizeiliches Handeln zu debattieren, ohne die realen Einblicke in das Einsatzgeschehen zu haben. Ich bin dankbar, dass ich bei dieser Schicht dabei sein durfte und diese Eindrücke und Einblicke gewinnen konnte. Den Polizeivollzugskräften wünsche ich alles Gute und vor allem Gesundheit.

Entdecke mehr von Tom Schreiber (SPD)

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen